Eisenmangel bei Sportlern
Sportler sind anfälliger für einen Eisenmangel. Der Bedarf an Nährstoffen und Spurenelementen erhöht sich, wenn Sie bis zu vier Stunden trainieren. Weil meistens die Ernährung nicht dementsprechend angepasst wird, kann dies zu einem Eisenmangel führen. Dadurch dass sich die Kalorienzufuhr erhöht und dem nicht entsprochen wird fehlen auch die Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium wie auch Eisen. Der Eisenbedarf ist somit nicht gedeckt. Frauen erleben öfter ein Eisenmangel als Männer. Bei der Regelblutung geht viel Eisen verloren. Allein beim schwitzen verliert eine Frau mehr Eisen als ein Mann. Deswegen sind Frauen gefährdeter als Männer.

© GlobalStock – istockphoto.com
Beste Eisenaufnahme über die Ernährung
Die beste Eisenaufnahme findet über die Ernährung statt.
Viel Eisen findet man in Zimt, Hefeflocken, Amaranth, Blütenpollen, Kakaopulver, Sojabohnen, Sonnenblumenkernen, Leberpastete, Käse, trockene Aprikosen, Fisch und Fleisch.Der Körper nimmt wesentlich besser Eisen auf beim Verzehr von Fleisch und Fisch. Aus pflanzlichen Lebensmitteln wird das Eisen weniger gut aufgenommen. Ein Spitzensportler sollte pro Woche2-3x Fleisch essen und zweimal Fisch. Speisen mit Carotin und Vitamin C, wie Orangen- und Multivitaminsäfte oder Rohkost und Früchte, steigern im Darm die Aufnahme von Eisen. Achten Sie bei Ihrer Ernährung darauf, dass sie nicht gleichzeitig Fisch oder Fleisch und Milchprodukte essen. Dies behindert die Aufnahme von Eisen im Darm. Dasselbe gilt für Grün- und Schwarztee wie auch Kaffee. Hierbei sollte zu den Mahlzeiten einen Abstand von 2 Stunden eingehalten werden.
Sportler versuchen häufig mit süssen Riegeln schnell zu Power zu kommen. Diese liefern zwar schnell Energie und sind reich an Kohlehydraten. Leider haben Sie aber wenig lebenswichtige Nährstoffe und wenig Eisen. Eine ausgewogene Ernährung ist immer noch besser als mit einem Turbo zu Energie zu kommen. Achten Sie also auf Ihre Gesundheit und wählen Sie eine gesunde Ernährung, um einen vollenEisenspeicher zu haben.
Eisenmangel Beschwerden und Behandlung
Der Eisenmangel kann zum Verlust der Leistungsfähigkeit führen. Folgende Symptome werden bei einem Mangel an Eisen festgestellt: Kurzatmigkeit, Ermüdung, Kopfschmerzen, Leistungsabfall, Magen-Darm-Beschwerden, Appetitlosigkeit, Schwächeanfälle, höhere Infektanfälligkeit, rissige Lippen, Haarausfall, brüchige Nägel und noch vieles mehr.
Es gibt sechs verschiedene Strategien bei tiefen Eisenwerten: Suchen Sie EisenreicheLebensmittel aus, erhöhen Sie die Eisenverwertung im Darm, schalten Sie die Hemmstoffe der Phytinsäure aus und schalten Sie die drei Hemmfaktore Gerbsäure, Phosphate und Kalzium aus. Diese sechs Erfolgsstrategiensollten parallel zueinander angewendet werden. Trotzdem kann es bei Spitzensportlerinnen zum Eisenmangelkommen. Wenn eine Therapie, wie die Ernährungsumstellung kein Erfolg hat, muss man zusätzlich die Einnahme von Eisenpräparaten in Erwägung ziehen.
Wie der Eisenspeicher bestimmt wird
Der der Eisenspeicher kann im Blut gemessen werden, über den Blutwert Ferritin. Entzündungen und Infekte können im Körper eine Eisenverschiebung verursachen. Obwohl der Eisenspeicher voll ist kann es im Blut einen niedrigen Eisenwert anzeigen. Besteht ein Eisenmangel über längere Zeit fallen auch andere Blutwerte. Zum Beispiel das Hämoglobin, der rote Blutfarbstoff und die Anzahl roter Blutkörperchen verändert sich.
Habe mir das Buch „Ernährung bei Eisenmangel“ gekauft…ich muss sagen nach 3-4 Monaten konsequenter Umsetzung fühle ich mich deutlich weniger müde!
Wenn man seine tägliche Ernährung eisentechnisch ideal optimieren will, kann ich nur wärmstens das Buch „Ernährung bei Eisenmangel“ empfehlen. Darin findet man fast 100 Seiten mit Rezepten für besonders stark eisenhaltige Speisen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei, auch für Vegetarier.
Mein Tipp ist ja rote Beete-Salat gegen Eisenmangel. Ist schon echt lecker und wirkt wahre Wunder! Dazu ein Glas O-Saft und los gehts 🙂