Die richtigen Spike Schuhe: Von Sprint bis Cross
Das Tragen der richtigen Spikes ist oft unverzichtbar für Läufer die auf der Bahn oder auf Cross-Strecken Top-Zeiten erreichen wollen. Jede Disziplin hat ihren eigenen Schuh-Typ der auf Laufgrund, Wetterbedingungen und Reglements abgestimmt werden muss.

Foto by hagge, flickr.com
Was sind Laufspikes?
Bei Laufspikes sorgen neben minimaler Dämpfung und Gewicht, vor allem die scharfen Dornen für den Leistungs-Kick. Spikes verbessern die Traktion und helfen dabei die Power besser auf die Strecke zu bringen, was vor allem auf einer nassen Laufbahn von Vorteil ist. Mit einem Spikeschlüssel werden die Dornen bei vielen Modellen in eine Kunststoff-Bodenplatte geschraubt. Im Allgemeinen befinden sich die Dornen nur im vorderen Drittel der Sohle, da sie den Läufer auf Fersenhöhe beim Abrollen behindern würden.
Die Arten von Spikes
Der erste Spike Laufschuh erschien im Jahre 1852 und führte damals schnell zu Verbesserung der Sprint-Zeiten. Heute hat jede Disziplin ein eigenes Modell welches perfekt auf Länge und Untergrund der Strecke abgestimmt ist. In den Laufdisziplinen variieren im Wesentlichen folgende Merkmale:
- Härte und Dämpfung der Fußsohle
- Position und Neigung der Spike Platte
- Polsterung der Ferse
- Länge und Form der einzelnen Spikes
- Anzahl und Verteilung der einzelnen Spikes
- Material der einzelnen Spikes (Stahl, Keramik, Titan-Legierung)
- Profil der Fußsohle

Spikes von Asics (v.l.n.r. Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke, Cross, Cross Gummi)
Kurzstrecken-/Sprintspikes
Suchen Sie nach einem sehr leichten Spikeschuh, wenn Sie ein Sprinter sind. Dieser spartanische Schuh ist allerdings nicht der bequemste, da er häufig eine harte Plastikplatte als Sohle und keinerlei Fersenpolsterung besitzt. Sprint Schuhe haben die Spikeplatte direkt unter den Zehen. Diese Platzierung der Sprintplatte zwingt Sie beim Sprint auf die Zehen. Das Sprinten auf dem Fußballen sorgt für den nötigen Push und hilft Ihnen schneller zu laufen.
Mittelstrecken-/Langstreckenspikes
Mit steigender Distanz nimmt die Härte der Fußsohle ab und die Polsterung des SpikeSchuhs zu. Langstreckenspikes bieten mehr Unterstützung an der Ferse und sind flacher als Sprint-Spikes, so sorgen sie für eine entspannte Laufhaltung. Suchen Sie nach Spikes mit einer gedämpften Sohle, damit die Schläge langer Rennen absorbiert werden. Die Dornen sind in der Regel kürzer als bei Sprintspikes, das Profil dagegen hat bei vielen Modellen mehr Grip. Werbung
Cross-Spikes
Cross-Spikes bieten mehr Komfort und Unterstützung an der Ferse als Sprint-Spikes. Beim Crosslauf kommt es wie auch beim Langstreckenlauf weniger auf Beschleunigung und mehr auf guten Halt an. Cross-Country Läufer, die durch Schlamm oder über feuchte Blätter rennen nutzen Metall oder Gummi Spikes. Längere Spikes bieten mehr Traktion auf schlammigen Wiesen, im Schnee oder sogar auf dünnem Eis. Vermeiden Sie auf sandigen und nassen Strecken stark gepolterte oder atmungsaktive Modelle. Diese Schuhe füllen sich schnell mit Sand und Wasser, so dass sie schwer und unbequem werden. Wichtig: Cross-Country Spikes sind aber nicht unbedingt auf allen Strecken nötigt. Wenn das Gelände aus großen felsigen Gebieten oder Asphalt besteht, ist ein Spike Schuh ungeeignet. Greifen Sie dann besser auf Trailschuhe oder Gummi-Spikes zurück.

Foto by AdamKR’s, flickr.com
Die Länge der Dornen
In der Regel beträgt die Länge der einzelnen Spikes je nach Schuhmodell und Einsatz zwischen 3 und 9 Millimeter. Beim Speerwerfen und beim Hochsprung werden bis zu 13 Millimeter Dornen verwendet. Sprinter benötigen lange Spikes die viel Halt bieten, da sie bei einem großen Teil der Strecke Beschleunigungskräfte auf den Laufgrund bringen müssen. Bei Mittel- und Langstreckenläufern ist die Beschleunigungsphase gegenüber der Gesamtstrecke eher gering und das Tempo konstanter. Daher tragen Sie häufig 3 bis 6 Millimeter Dornen. Ein Sperrwerfer muss über eine kurze Strecke stark beschleunigen und benötigt anschließend optimalen Halt für den Stemmschritt beim Abwurf. Für Angaben in Zoll gilt: 1/8” = 3.18 mm 3/16” = 4.77 mm 1/4” = 6.35 mm 3/8” = 9.52 mm Wichtig: Einige Wettkämpfe verbieten bestimmte Arten von Spikes. Erkundigen Sie sich also im Vorfeld beim Veranstalter oder bringen Sie verschiedene Modelle und Dornen mit zum Wettkampf.
Die Form der Spikes (der Dornen)
Der einzige Unterschied zwischen Metall-Spikes auf der Unterseite eines Sprint-Schuhs war einst die Länge. Heute gibt es Spikes in verschiedenen Formen spezifisch für bestimmte Laufflächen, Strecken und Wettkämpfe.

Spike Formen – Pyramiden, Nadel & Cylinder Spikes
Pyramiden Spikes
Pyramiden Spikes sind die beliebteste Spike Art. Diese Spikes sind ideal für viele Untergründe wie Feldwege und Tartanbahnen. Pyramiden Spikes sind nicht so scharf wie Nadel Spikes und in der Regel sind sie zwischen 3 und 13 Millimeter lang. Die häufigste Länge von 6 Millimetern wird bei vielen Wettkämpfen vorgeschrieben.
Nadel Spikes
Spikes mit scharfen Spitzen heißen Nadel Spikes. Diese werden meist in 6 oder 9 Millimeter Längen verkauft und geben auch auf feuchten Oberflächen guten Halt. Bei Nadel Spikes ist jedoch Vorsicht geboten. Diese Spikes dringen tief in die Bahn ein und erfordern mehr Kraft beim Lösen. Leichtere Läufer kommen in der Regel besser mit Nadel Spikes zurecht. Längere Nadel Spikes sind vor allem auf Aschenbahnen von Vorteil.
Cylinder Spikes (Weihnachtsbaum Spikes)
Cylinder Spikes in der typischen Weihnachtsbaum Form sinken nicht einfach in die Bahn, wie Pyramiden oder Nadel-Spikes. Durch die flache und abgestufte Form komprimieren sie den Untergrund beim Auftreten. Auf Tartanbahnen sorgt die Rückfederung beim Abstoßen für mehr Speed. Wichtig: Einige Wettkämpfe verbieten bestimmte Arten von Spikes. Erkundigen Sie sich also im Vorfeld beim Veranstalter oder bringen Sie verschiedene Modelle und Dornen mit zum Wettkampf.
Kaufberatung
Auch bei Laufspikes sollten Sie sich Modell wählen das bequem sitzt. Testen Sie die Spikes ohne Dornen im Laden um sicherzustellen, dass der Schuh richtig passt. Wenn Sie nach dem Training oder Wettkämpfen Fußschmerzen haben sollten Sie ein Modell mit mehr Polsterung und Dämpfung wählen. Die beliebten 6mm Pyramiden Spikes gibt es auch bei Amazon.de: Leichtathletik – 100 Ersatznägel für Spikes 6mm, Pyramiden-Ausführung
Training mit Spikes
Spikes sollten nicht für jedes Training verwendet werden. Sie müssen aber ein paar Mal vor dem Wettkampf getragen werden. Spikes sind nicht so komfortabel wie Laufschuhe und können Unterschenkel- und Fuß-Schmerzen verursachen, wenn Ihre Füße nicht an die Spitzen gewöhnt sind.
Sehr aufschlussreicher und informativer Artikel, eine sehr übersichtliche Auflistung und sehr gute Beschreibung. Eine derart gute Auskunft bekommt man selten!!
Hochachtung vor der guten Formatierung und Aufgliederung, sehr gelungen
Alles Liebe
Florian
Danke für diesen Artikel. Sehr hilfreich! Ich brauche Spikes und ich war am verzweifeln, weil ich nicht wusste, welche ich nehmen sollte. Jetzt weiß ich es:-)
Danke! Der Artikel hat mir sehr geholfen. Mir war nicht klar das Spikes so ein komplexes Thema sind. 🙂